Wie alles begann

1986 sind die „Küramändle“, ein Trio, zwei diatonische Harmonikas und eine Tuba, zum Volksmusikabend in Buchenberg eingeladen. Dort spielt unter anderem auch eine „Tiroler Tanzlmusik“ und beeindruckt mit einer für Bläser faszinierenden Musik und Besetzung. Auch im Allgäu und Kleinwalsertal finden in früheren Jahren, vereinzelt bis in die 70er Jahre hinein, regelmäßig Tanzveranstaltungen mit diesen kleinen Bläserbesetzungen statt, sind aber offensichtlich in der Zwischenzeit mehr oder weniger in Vergessenheit geraten.

Peter Kling sieht eine Chance diese „Tanzbodenmusik“, wie sie im alemannischen Sprachraum genannt wird, bei uns wieder zu beleben und nimmt kurzer Hand mit den Tirolern Kontakt auf. Das Angebot einige handgeschriebene Notensätze gegen den Wert von 100 Liter Bier steht und tatsächlich, einige Wochen später treffen die Noten ein. Postwendend geht der Gegenwert für 100 Liter Bier ab nach Tirol.

21.09.1986   Bald sind in der Musikkapellen von Oberstdorf und Hirschegg geeignete Musikanten für die neuen Noten gefunden und nach einiger Probenarbeit erfolgt der erste Auftritt zum 60. Geburtstag von Helmut Schuster in Hirschegg.

Erste Besetzung:

Bernd Drechsel, Hirschegg, Flügelhorn

Josef Geiger, Hirschegg, Klarinette

Jörg King, Oberstdorf, Posaune

Wolfram Riezler, Hirschegg, Steirische Harmonika

Franziska Kling, Hirschegg, Gitarre

Gisi Abler, Oberstdorf  Hackbrett

Peter Kling, Oberstdorf, Tuba

Es dauert nicht lange und weitere Auftritte stehen an, die allerdings aufgrund der Mitgliedschaft der Musikanten bei den verschiedenen Musikkapellen, nicht immer einfach zu terminieren sind.

25.07.1987  „Alles wegen einer Nacht“ Premiere beim Walser Bauerntheater

Zu unserem ersten offiziellen Auftritt benötigen wir auch einen für uns geeigneten Namen. Aufgrund der bei Proben und künftigen Auftritten jeweils notwendigen Grenzüberschreitungen einiger Musikanten zwischen Deutschland und Österreich entscheiden wir uns letztendlich für

Der kleine Grenzverkehr“

02.08.1987  Frühschoppen beim Hirschwirt in Hirschegg

03.09.1987  125 Jahre Kreuzwirt in Hirschegg

06.09.1987  Stutzalpe mit Übernachtung

26.10.1987  Monatlich wird im Kreuzwirt ein Musikantenstammtisch abgehalten

19.11.1987  Wir bekommen mit  Konrad Vogler, Oberstdorf, ein zweites Flügelhorn

10.01.1988  Bürgerball in der „alten Krone“ in Mittelberg

Zusammen mit den Wirtsleuten und mit Unterstützung von Ignaz Matt und einigen Helfern wollen wir den bereits seit Jahrzehnten verschollenen Bürgerball in alter Form wieder aufleben lassen.

Tanzmeister: Ignaz Matt, Wolfgang Hilbrand und Thomas Müller
Kassiererinnen: Christl Schöch, Paula Rief, Marion Hörmann und Corinna Heim

Um den Schock für die Walser etwas zu dämpfen, tragen die Oberstdorfer Musikanten nicht die obligatorischen Edelweißhosenträger, sondern die roten Hosenträger der Oberstdorfer Historischen Tracht. Dennoch können sich einige Walser unter vorgehaltener Hand nicht die Frage verkneifen: „Was bruched mir dia Oberschdorfer da.“

„Seal ghert!“ (Peter Kling).

Jedenfalls waren 238 zahlende Tänzer anwesend. Gespielt wird durchgehend von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr. Um den Ansatz der Bläser zu schonen spielen wir ab und zu auch mit der Küramändle-Besetzung.

Die Veranstaltung findet auch in der Presse ein vielfältiges Echo und der Kleine Grenzverkehr wird erstmals in der Region bekannt.

23.04.1988  Musikantentreffen in St. Arbogast bei Rankweil, Vorarlberg

Otto Vonblon, der beim ORF für die Volksmusik zuständig ist und den wir aus einigen ORF-Auftritten der „Küramändle“ kennen, lädt uns zum Sänger- und Musikantentreffen in die katholische Bildungsstätte von Vorarlberg in St. Arbogast ein.

Der kleine Grenzverkehr in St. Arbogast/Vorarlberg

hinten von links: Bernd Drechsel, Peter Kling Jörg King, Josef Geiger, Konrad Vogler
vorne von links: Gisi Abler, Franziska Kling, Wolfram Riezler

In St. Arbogast angekommen, suchen wir zum Mittagessen unsere Plätze am Tisch, die, um das gegenseitige kennen lernen der Seminarteilnehmer zu fördern, mit Namenskärtchen willkürlich auf die einzelnen Tische im Saal verteilt sind. Kaum wird das Essen aufgetragen - es gibt Spaghetti Bolognese - kommt es schon zum ersten Zwischenfall, als Jörg King an seinem Tisch die Schüssel mit den dampfenden Spaghetti an sich nimmt und mit einer lässigen Bewegung seiner Gabel die offensichtlich an einem Stück hängenden Spaghetti – flutsch - in seinen Teller gleiten lässt. Als sei nichts gewesen, stellt er die leere Schüssel auf die Mitte des Tisches zurück und meint zu seinen verdutzten Tischgenossen: „Hoi, hätted dir öu no nammas welle?“

Aber gleich gibt es Nachschub und alle machen sich mit Appetit über ihren wohlgefüllten Teller her. Nur Anton Stark aus dem Großwalsertal, im ORF als eigenwilliger Örgelespieler bekannt, kommt ob der ungewohnt langen Nudeln in arge Verwicklungen und weiß sich schließlich nicht anders zu helfen, als seinen Schnitzer zu ziehen und die von seiner Gabel nach unten hängenden italienischen Köstlichkeiten, quasi „in Lüfta“, auf eine angemessene Länge zu stutzen.

Nach dem offiziellen Teil in St. Arbogast, wo es Otto Vonblon wohl etwas zu gesittet zuging, verspricht er uns - es ist bereits kurz vor Mitternacht - noch eine interessante Einkehr, ganz in der Nähe. Nach etwa einer Stunde spannender Fahrt durchs Ländle, treffen wir endlich im Montafoner Tschagguns ein und betreten den Gasthof Löwen. Dort begrüßen uns zu später Stunde der Wirt Armin Tschuol, seines Zeichens Posaunist der Montafoner Tanzbodenmusik, und Reste der örtlichen Musikkapelle. Wir packen die Instrumente aus und die Zeit vergeht wie im Flug.


Im Gasthof Löwen in Tschaguns, von Links: Bernd Drechsel, Konrad Vogler, Josef Geiger, Wolfram Riezler, Jörg King  und Peter Kling. Im Hintergrund an der Bar: Armin Tschuol und Otto Vonblon.

Am Morgen um etwa 5:00 Uhr ringt sich unser alkoholfreier Chauffeur Peter Kling zu der Frage durch, ob es nicht an der Zeit wäre, die Rückreise nach St. Arbogast anzutreten. Aber Wolfram Riezler versucht alle mit dem Argument zu beruhigen, es bestehe keine Eile, da uns Armin Tschuol angeboten habe, bei ihm zu übernachten. Nachdem wir Wolfram davon überzeugen können, daß der Tagesanbruch schon in greifbare Nähe gerückt ist und alle Instrumente samt Musikanten im VW-Bus verstaut sind, fahren wir zu unserem Quartier zurück.

Kaum haben wir es uns in unseren Betten gemütlich gemacht, werden wir über Lautsprecher mit eindringlicher Orgelmusik unsanft an die in Kürze stattfindende Messe erinnert. Gisi und Fränzi folgen dem Ruf der Orgel, während die anderen sich im Bett nochmals umdrehen, um für den späteren Frühschoppen fit zu sein.

Gegen Mittag treten wir die Heimreise an und zehren bis heute noch an dem ereignisreichen, katholischen Wochenende in St. Arbogast.

16.07.1988  Stutzalpe mit Übernachtung


Bernd Drechsel, Wolfram Riezler, Josef Geiger Bernd Drechsel, Josef Geiger, Jörg King, Franziska, Corbinian u. Peter Kling

Unsere Küchenfeen Franziska Kling und Gisi Abler Geburtstagständchen für Max Kessler, alias „Gutsche Max“
Peter Kling, Bernd Drechsel, Josef Geiger, Wolfram Riezler

Auf dem Rückweg von der Stutzalpe spielen wir im Vorbeigehen unserem Walser Komponisten Max Kessler noch ein Geburtstagsständchen, worauf dieser uns weiteres Notenmaterial zusichert.

30.07.1988  50. Geburtstag Gudrun Berchtold, Blaichach

Gerd hat den Kleinen Grenzverkehr zu einem Geburtstagständchen für seine Frau eingeladen. Es gibt eine unendliche Auswahl an herrlichen Grillspezialitäten.

05.08.1988  50. Geburtstag Elli Winsauer, Hirschegg

Kurz entschlossen bringen wir Bernd Drechsels Mutter ein überraschendes Geburtstagsständchen. Dabei kann Josef Geiger gleich seine neue „Abler“-Lederhose einweihen.

25.07.1988  Richard Math, Oberstdorf, Posaune, ersetzt Jörg King und spielt erstmals beim Musikantenstammtisch im Kreuzwirt.

17.09.1988  Festabend anlässlich der Fahnenweihe bei der Musikkapelle Hirschegg

Der Kleine Grenzverkehr bei der Fahnenweihe des Musikvereins d´Hirschegger

01.10.1988  Sänger- und Musikantentreffen im Walserhaus. Die Veranstaltung wird vom ORF, Radio Vorarlberg aufgezeichnet.

Gisi, Bernd, Franziska und Peter versuchen ihr handwerkliches Geschick in dem sie für jeden Teilnehmer einen kleinen Brunnentrog schnitzen. Eine Heidenarbeit in Norbert Drechsels Werkstatt.




Peter Kling, Wolfram Riezler, Franziska Kling


Josef Geiger, Bernd Drechsel, Konrad Vogler, Richard Math


Unsere Klimperabteilung: Wolfram Riezler, Franziska Kling und Gisi Abler

15.01.1989  Bürgerball, gespielt wird von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr

Richard Math, Josef Geiger, Bernd Drechsel, Peter Kling, Konrad Vogler, Franziska Kling, Gisi Abler

Der Eintritt wird duch Wurfpfeile ermittelt.

Tanzmeister: Ignaz Math, Thomas Müller, Klaus Kessler, Karl Kessler und Klaus Berchtold

13.03.1989  90. Geburtstag Heribert Moosbrugger, Mittelberg. Da Peter Kling auf Lehrgang ist, hilft Lukas Schuster mit dem Streichbass aus.

27.04.1989  Franz Kolb, Oberstdorf, wird beim Musikantenstammtisch als zweiter Klarinettist rekrutiert.

09.06.1989  Harmonietreffen im Steinbockzelt in Bödmen. Christian Math vertritt mit dem Bariton seinen Cousin Richard Math, der sich an diesem Tag im Urlaub befindet. Franziska Kling hat zwischenzeitlich die Gitarre mit einer irischen Harfe getauscht.


Peter Kling, Christian Math, Bernd Drechsel, Franz Kolb, Josef Geiger


Josef Geiger, Gisi Abler Franziska Kling, Wolfram Riezler

29.07.1989   „Die g´mischte Sauna“ Premiere beim Walser Bauerntheater

26.08.1989  Jubiläumsfeier des Zentralverbandes der österreichischen Pensionisten im Walserhaus Hirschegg.

20.09.1989  Volksmusikabend im Kurhaus Oberstdorf

30.09.1989  Ausflug nach Tschagguns im Montafon mit Auftritt im dortigen Gasthof Löwen. Übernachtet wird im Tschaggunser Hof. Gastgeber beider Häuser ist Armin Tschuol, der Posaunist der Montafoner Tanzbodenmusik, den wir bereits an dem Wochenende in St. Arbogast kennengelernt haben.


Franz Kolb, Peter Kling, Gisi Abler, Bernd Drechsel, Richard Math, Franziska Kling auf dem Parkplatz
des Montafoner Hofes. Im Hintergrund die Kirche von Tschagguns und der Gasthof Löwen

Kaum haben wir auf unserer Fahrt den Bregenzer Wald erreicht, ereignet sich schon der erste Zwischenfall. Alpabtrieb in Hittisau. Als wir die Rinderherde glücklich überholt haben, reiben wir uns beim Anblick des an der Spitze gehenden Hirten verwundert die Augen. Der Haselnuß-stock, der Blaumann und der blumengeschmückte Hut sind ohne Zweifel die üblichen Utensilien bei einer Wälder Alpabfahrt, aber der Hirte selbst war unverkennbar von schwarzer Hautfarbe. Als wir wohl etwas unpassend, aber unserer Meinung nach stilgerecht, aus dem Auto herausgrüßen: „Jambo, Jambo, habari gana!“ erhalten wir ganz unerwartet einen freundlichen Gruß in original Wälder Mundart. Wolfram kann uns, die wir verblüfft auf den Wälder Hirten zurückschauen, aber beruhigen: „Des ischt halt an Schwarzwälder.“


Ein Schwarzwälder beim Alpabtrieb

Nachdem wir unsere Zimmer im Montafoner Hof bezogen haben, folgen wir der Einladung von Armin Tschuol, mit der Zahnradbahn auf den Golm zu fahren und beim Abstieg in seiner Berghütte auf eine Brotzeit einzukehren.

Richard Math und Franz Kolb in der Zahnradbahn auf den Golm

Am Ende einer abenteuerlichen Fahrt mit der offenen Zahnradbahn erreichen wir, die im Winter gut besuchte, Bergstation der Seilbahn.


Peter Kling, Bernd Drechsel, Gisi Abler, Richard Math, Franziska Kling

Von da an geht es zu Fuß bis zu Armins Berghütte unterhalb des Golm.

Armin erwartet uns auf seiner „Alphütte“ und hat schon alles für einen Einkehrschwung vorbereitet. Neben frischem Bier und anderen kühlen Getränken, steht dampfende Hirschwurst und einige andere Montafoner Spezialitäten auf dem Tisch. In früheren Jahren hat Armin das Haus noch bewirtschaftet, heute dient es lediglich der Familie und gelegentlich den Hotelgästen für einschlägige Festlichkeiten. Wir lassen es uns jedenfalls gut gehen.


Gisi und Franziska in alpinem „Outfit“ auf dem Weg zu Armins bescheidener Berghütte

Abends im Gasthof Löwen treffen wir Armins Tochter Amrei mit der Harfe und noch auf eine Schweizer Örgele Musik, so daß einem ausgedehnten musikalischen Abend nichts mehr im Wege steht.

Gisi, Wolfram und Franziska


Richard und Franz

 

Am nächsten Morgen, nach einem ausgedehnten Frühstück und einem Frühschoppen, verabschieden wir uns von Armin und seiner Familie und kehren, am Silvretta-Stausee vorbei, hinunter nach Tirol und über das Oberjoch nach Hause zurück.


In alter Frische am Silvretta Stausee: Franz, Richard,
Peter, Franziska, Wolfram, Bernd und Gisi

07.10.1989  Sänger- und Musikantentreffen im Walserhaus Hirschegg

Mitwirkende:

  • Schwyzer Örgeli Duo Bader/Althaus
  • Bucher Viergesang
  • Bolsterlanger Jodlergruppe
  • Vorderburger Singföhla
  • Stubenmusik Fink, Riefensberg
  • Dr. Andi Sachegger mit der Steirischen

05.11.1989  Örgeletreffen in Amtzell, Oberschwaben

17.11.1989  Silberhochzeit von Margret und Otto Schall in Oberstdorf, auf der Laiter.

14.01.1990  Bürgerball, gespielt wird von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr

Der Eintrittspreis wird durch einen Würfel ermittelt.

Tanzmeister: Ignaz Matt, Wolfgang Hilbrand und Thomas Müller
Kassiererinnen: Anita und Patricia Kolb, Paula Rief und Christel Schöch

12.05.1990  Kaffeemusik zur Hochzeit von Andrea Tränkle, Oberstdorf und Andreas Huber, Mittelberg. 

21.07.1990 „D´Zuckerpuppe“ Premiere beim Walser Bauerntheater. Da sich Gisi im Urlaub befindet, übernimmt Peter Kling das Hackbrett und Stefan Matt hilft auf der Tuba aus.

28.08.1990  Internationale Alpwirtschaftstagung in Hindelang.

28.09.1990  Großer Volksmusikabend im Kurhaus Oberstdorf

06.10.1990 Sänger- und Musikantentreffen im Gigl


Musikantenstammtisch im Hirschegger Kreuzwirt

25.10.1990  Musikantenstammtisch im Kreuzwirt. Wolfram Riezler wird mit seiner Steirischen verabschiedet und Andreas Huber, Mittelberg kommt mit seinem Akkordeon.

27.11.1990  Erste Probe mit Günter Berchtold, Riezlern, der mit seinem Flügelhorn Konrad Vogler ablöst.

31.01.1991  Josef Geiger wechselt als Klarinettist zu den Oberallgäu Musikanten.

12.01.1991  Jörg King, unser ehemaliger Posaunist heiratet. Wir übernehmen selbstverständlich gern die Kaffeemusik.


Kaffeemusik bei der Hochzeit von Jörg und Michaela King im Wittelsbacher Hof in Oberstdorf 
Peter Kling, Gisi Abler, Franziska Kling, Andreas Huber, Richard Math, Bernd Drechsel, Konrad Vogler, Franz Kolb

13.01.1991  Bürgerball in der Alten Krone in Mittelberg

18.05.1991  Kaffeemusik zur Hochzeit von Vinzenz Schraudolf und Elisabeth Uth in Oberstdorf.

18.07.1991  Josef Geiger, unser ehemaliger Klarinettist, heiratet Andrea Berwanger.

28.07.1991  Beim Internationalen Schochenrennen in Mittelberg belegt der Kleine Grenzverkehr den 5. Platz. Leider wird die Ziellinie zunächst falsch interpretiert und damit die Brotzeit versehentlich zu früh ausgepackt. Andernfalls hätte es noch zu einem 2. Platz gereicht. Amateurpech!!

08.08.1991  Frühschoppenkonzert auf der Stutzalpe.

00.10.1991  Volksmusikabend im „Haus des Gastes“ in Altstädten.

12.01.1992  Bürgerball, gespielt wird von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr

09.03.1992  60. Geburtstag von Hildegard Schuster, Hirschegg.

29.03.1992  30er von Andreas Huber in Mittelberg

10.04.1992  Sonthofer Volksmusikabend


Großer Sonthofener Volksmusikabend im Schefflersaal, Altstädten

04.07.1992 Volkstanz des Trachtenvereines im Oberstdorfer Kurhaus

Marie-Luise Althaus hat diesen Volkstanzabend hervorragend organisiert. Ein Saal voller Einheimischer in Tracht! Beim Auftanz sind den Musikanten "d´Hennebrupfa üfgfahre und es isch na kolt de Buckl nagloffe". Khereg!! 

 

00.00.1992   50er von Erwin Winsauer auf der Jagdhütte oberhalb Galtochsenhof


Ma hot gfeschtet, daß es g´räicht hot

26.09.1992  Volksmusikabend „Singe – Johle – Musiziere“ der Ostrachtaler Büebe in Hindelang

24.10.1992  Ausflug übers Wochenende mit dem Bernina Express

Mit 3 PKW brechen wir in aller Früh nach Chur auf. Da der Bernina-Express dort um 07:31 pünktlich abfahren wird, haben wir einen engen, streng vorgegebenen Fahrplan. Wir warten noch auf Andreas und Andrea Huber. Die Zeit läuft. Deshalb entschließen wir uns, anzurufen und erfahren, die Huberei hat verschlafen. Sie mussten aber sowieso gerade aufstehen, weil das Telefon geläutet hat. Nur keine Aufregung, sie seien schon im Anflug. Andreas ist von seiner Hebauffeier am Vorabend, die offensichtlich zu einer längeren, feuchtfröhlichen Sitzung ausgeartet ist, noch etwas mitgenommen. Erst im Zug sehen wir, daß der, bereits wieder eingeschlafene Andreas, in der Eile zwei verschieden Schuhe angezogen hat. Da beides Bundschuhe sind und sich nur durch die Besohlung unterscheiden, fällt der Missgriff nicht weiter auf.

Mit dem Bernina-Express fahren wir bis zur Alp Grüm. Dort unterbrechen wir unsere Fahrt und genießen die ausgezeichnete Qualität der Schweizer Gastronomie. Nach dem Essen packen wir die Instrumente aus und bald steigt die Stimmung auch beim Wirt und den anwesenden Gästen. Wir haben Mühe, den gemütlichen Hock rechtzeitig abzubrechen, um noch einen Zug nach Poschiavo zu erwischen.

In Poschiavo angekommen, beziehen wir unsere Zimmer im Hotel Croce Bianca. Am Nachmittag machen wir mit dem Bernina-Express einen Ausflug in das italienische Tirano. Leider können nicht alle an dem Bummel durch das kleine Städtchen teilnehmen. Andreas und Andrea Huber, Friedl und Franz Kolb haben ihre Pässe im Hotel zurückgelassen und dürfen den italienischen Bahnhof bis zur Rückfahrt nicht verlassen. Die Italienischen Zöllner sind in diesem Fall unerbittlich. Damals war eben Europa diesbezüglich noch in den Kinderschuhen.

Andreas und Andrea Huber, Peter Kling, Gisi Abler, Franziska Kling, Günter Berchtold,
Bernd Drechsel, Barbara Berchtold, Friedl und Franz Kolb, Richard und Andrea Math

Nach einem musikalischen Abend mit einer Schweizer Reisegruppe im hoteleigenen Saal, besteigen wir am nächsten Tag, nach einem ausgedehnten Frühstück, wieder den Bernina-Express. Dieser bringt uns zunächst nach St. Moritz, wo wir einen kurzen Aufenthalt einplanen, und später sicher nach Chur, zu unseren dort wartenden Autos zurück.

10.01.1993  Bürgerball, gespielt wird von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr

05.02.1992 Fastnachts-Volkstanz in Obergünzburg. Aufgespielt wird maskiert zum Lumpejuckar im Gasthof „Zum Schwanen“. Franziska muß leider wegen Grippe das Bett hüten

06.03.1993  Fototermin im Walser Museum für unsere neue CD „über d´ Walserschanz“. Fotograf: Der Selbstauslöser!


Andreas Huber, Richard Math, Bernd Drechsel, Gisi Abler, Franz Kolb, Günter Berchtold, Peter und Franziska Kling

Die Vorbereitungen für die geplante CD im Aufenthaltsraum auf der Flachsröste sind in vollem Gange. Soundcheck mit der Anlage.

Gisi Abler, Andreas Huber, Franz Kolb, Bernd Drechsel,
Günter Berchtold, Richard Math

Für das CD-Cover, auf dem wir die Wappen der beiden Gemeinden Oberstdorf und Mittelberg verwenden wollen, ist formal noch eine Genehmigung von diesen Gemeinden einzuholen. Man weiß ja nie!

Postwendend treffen die Genehmigungen der beiden Gemeinden ein, alles ist ordnungsgemäß genehmigt und somit können wir loslegen.

20.03.1993  Aufnahme an zwei Tagen im Studio 80, Bad Wörishofen mit voller Besetzung, am 01.04.1993 erfolgen die Einspielungen für das Quartett.


Andreas Huber


Bernd Drechsel und Günter Berchtold


Bitte nicht füttern!! - Franziska Kling im Séparée


Aufnahmeleiter Städele und der Kleine Grenzverkehr vor dem Studio 80 in Bad Wörishofen

30.04.1993  Volkstanz in den Mai im Haus des Gastes in Altstädten


08.05.1993  Sänger- und Musikantentreffen in der Buchenberger Sommerau, das vom ORF , Radio Vorarlberg aufgezeichnet wird.

Moderation: Pius Lotter

Mitwirkende:

  • Raffelemusik Hüttlinger/Milz
  • Ausschuß Dreigesang
  • Oberallgäuer Ländlerkapelle
  • Der Kleine Grenzverkehr

08.06.1993  516 Musikkassetten und 565 CD „über d´Walserschanz sind per Post eingetroffen.

31.07.1993  Blasmusiksommerfest der Musikkapelle Oberstdorf im Kurpark.

15.10.1993  Volkstanz im Haus des Gastes

23.10.1993  Volksmusikabend im Walserhaus Hirschegg

30.10.1993  Musikantenstammtisch im Cafe Seeweg, Oberstdorf

09.01.1994  Bürgerball im Walserhaus Hirschegg

 

18.02.1994  Fernsehaufnahmen mit dem ZDF für einen Kurzbericht über das Oberallgäu und Kleinwalsertal im Walser Museum.

20.02.1994  So klingt´s bei uns – echte Volksmusik aus Oberstdorf

05.03.1994  80. Geburtstag von Bernhard Galler in Nersingen bei Ulm

19.03.1994  Volkstanz im Walserhaus, anlässlich einer Tagung des Vorarlberger Trachtenverbandes.

12.05.1995  Silberhochzeit von unseren treuesten Fans Marie-Luise und Adolf Althaus, den Wirtsleuten vom Gasthaus Karatsbichl.

10.06.1994  Festabend zum 90-jährigen Bestehen des Garten- und Bienenzuchtvereines Oberstdorf im Kurhaus.


Peter Kling und Andreas Huber


Richard Math, Franz Kolb, Bernd Drechsel, Günter Berchtold Franziska Kling Gisi Abler

07.07.1994  Filmaufnahmen im Gasthof „Wilde Männle“, Oberstdorf für die Video-Kassette „Klingendes Oberstdorf“, die im Tourismusbüro erhältlich ist.


Drehpause im Wilde Männle in Oberstdorf

21.10.1994  Ausflug übers Wochenende nach Riffian in Südtirol

18.11.1994  Dichterehrung im Walserhaus. Aushilfe Andrea Huber- bei Gisi Abler muß der Blinddarm raus. Franz Kolb ist auf Kur.

20.11.1994  Musikantenstammtisch im Oberstdorfer „Kachelofen“

17.12.1994  50. Geburtstag von Gerd Berchtold in Blaichach


Bei Gerd Berchtold im Partykeller in Blaichach

08.01.1995  Bürgerball im Walserhaus Hirschegg

18.02.1995  Fernsehaufnahmen mit der ARD zur Sendung „Kein schöner Land“ mit Günter Wewel. Die Filmaufnahmen in der Fischinger Säge dauern von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr.

07.05.1995   „Rum und numm ibrs Birg“, ein Volksmusikabend im Oberstdorfer Kurhaus im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich der 500 Jahrfeier zur Markterhebung Oberstdorfs.

13.05.1995  Hochzeit unseres Posaunisten Richard Math mit Andrea Schraudolf

20.05.1995  Hochzeit von Sonja und Toni Fügenschuh im Hotel Prinz-Luitpold-Bad in Bad Oberdorf.


Der Kleine Grenzverkehr auf der Bühne des Hotels Prinz-Luitpold-Bad

08.10.1995  Volksmusikständle, eine Sendereihe des Radio Vorarlberg im Gasthof Kreuz, Hirschegg. Aufzeichnung durch ORF, Radio Vorarlberg. Moderator Otto Vonblon, Chef der Volksmusikabteilung des ORF in Dornbirn.

08.12.1995  Blumenschmuckprämierung im Kurhaus Oberstdorf

11.11.1995  Musikantentreffen auf der „Laiter“ in Oberstdorf

14.01.1996  Bürgerball veranstaltet von der Gemeinde Mittelberg im Walserhaus.

Es spielen das Schrubber-Trio und der kleine Grenzverkehr.

Für den kleinen Grenzverkehr ist dies der 10. Bürgerball in Folge.

03.03.1996  Volksmusikabend „So klingt´s bei uns“ im Kurhaus Oberstdorf

20.06.1996  Wochenendausflug nach Berlin auf Einladung des „Verein der Bayern in Berlin e.V“. Es findet mitten in Berlin ein Plattlertreffen und eine Sonnwendfeier statt.

25.07.1996 Tonaufnahmen bei Allgäu Records in Heising nahe Kempten für die CD „Oberstdorf musiziert“.

Auf Initiative des Musiklehrers am Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium, Hartmut Brandt, entsteht diese Produktion unter Federführung des Tourismus Oberstdorf mit Oberstdorfer und Kleinwalsertaler Gruppen.


Ungefähr so chaotisch waren die Aufnahmebedingungen

Mitwirkende:

  • Zithertrio Vielsaitig
  • Breitachtaler Johlar
  • Stubenmusik des Gymnasiums Oberstdorf
  • Breitachtaler Saitenmusik
  • Walser Maika
  • Oberstdorfer Geigenmusik
  • Der Kleine Grenzverkehr

10.08.1996  50. Geburtstag von ArminStrolz in Lech am Arlberg. Aushilfe für Günter Berchtold macht Manfred Fiala, Oberstdorf.

Nach Mitternacht, als alle Musikanten der Musikkapelle Hirschegg und des kleinen Grenzverkehrs abfahrbereit im Bus sitzen, blockieren die Hydraulikbremsen. Ein Schock und einige Zeit Arbeit für den fluchenden Busfahrer. Die Musikanten kehren natürlich in die Krone zurück und überbrücken die Zeit mit dem einen oder anderen Bierchen. Als die Abfahrt endlich glückt, nachdem auch der letzte Nachtschwärmer eingefangen ist, fahren wir Richtung Allgäu in den Morgen hinein. Ein für alle dringend notwendiger Ruhetag erwacht, als wir schließlich zu Hause ankommen.

25.09.1996  50. Geburtstag von unserem Klarinettisten Franz Kolb im Oberstdorfer „Kachelofen“.

26.10.1996  „Oberstdorfer Trio- und Musikantentreffen“ in der Oybele-Festhalle in Oberstdorf.


Bernd Drechsel, Günter Berchtold, Franz Kolb, Reinhard Jochum
Franziska Kling, Peter Kling, Richard Math

31.01.1997  50. Geburtstag (*28.01.47) von Franz Drexel in der Heubergstube.

22.03.1997   „Walser Hängert“ Volksmusik für die Rumänienhilfe im Walserhaus

10.05.1997  Maitanz im „Haus Oberallgäu“ in Sonthofen

15.05.1997  50er Monika Gessner im Oberhirschegg


Günter Berchtold, Peter Kling, Franz Kolb, Monika Gessner, Andreas Huber

09.07.1997  Heimatabend in Niedersonthofen

11.10.1997  Hochzeit in Hindelang für „Karin“

00.11.1997  Gisi Abler verlässt uns aus gesundheitlichen Gründen.

20.12.1997  Frühschoppenkonzert im Kurhaus Oberstdorf, eine Sendereihe des Bayerischen Rundfunks , der die Veranstaltung live aufzeichnet.

12.03.1998  Günter Berchtold, Flügelhorn hört auf. Er will sich mehr um seine Musikkapelle Riezlern und die Walser Bigband kümmern.

20.03.1998  Unser neuer Flügelhornist heißt Thomas Höng aus Oberstdorf

27.05.1998  Das Hackbrett wird mit Uschi Böchl neu besetzt.

18.07.1998  Volkstanz in Hinterstein. Der erste Auftritt in neuer Besetzung.

01.11.1998  Wochenendausflug nach Lana in Südtirol

07.03.1999   „So klingt´s bei uns“ im Kurhaus Oberstdorf

 

  • Dreigesang Hindelang-Wechs
  • Jodlergruppe Bolsterlang
  • Oberstdorfer Saitenmusik
  • Der Kleine Grenzverkehr

 

19.06.1999  Unsere Hackbrettspielerin Uschi Böschl heiratet Thomas Pirschner

07.08.1999  Hochzeit in Rettenberg

16.10.1999  Volkstanz in Hinterstein

Nov. 1999  Besuch auf der Sulzlalm im Lechtal. Dort treffen wir auf Frau und Schwester von Armin Strolz. Leider müssen wir den musikalisch gemütlichen Hock bald abbrechen, weil die Oberstdorfer mit der Musikkapelle am Abend noch ein Konzert spielen müssen. Schade!

22.12.1999  90er von einem unserer größten Fans, Marie-Luise Althaus`Mutter, im Karatsbichl.

27.12.1999  Zu Bethlehem geboren

  • Jodlergruppe Vorderburg
  • Schedler Föhla
  • Geschwister Speiser
  • Hackbrettmusik Schleich
  • Hintersteiner Klarinettenmusik
  • Der Kleine Grenzverkehr

10.02.2000  Bernd Drechsel verlässt den Kleinen Grenzverkehr. Auch Thomas Höng kann aus zeitlichen Gründen nicht weitermachen.

00.03.2000  Corbinian Kling, Klarinette, und Vincenz Kling, Flügelhorn, treten ein.

13.05.2000  Hochzeit von Thomas und Susanne Höng

12.05.2000  Mit dem in Oberstdorf ansässigen Salzburger Augustin Kröll ist auch das zweite Flügelhorn wieder besetzt und die deutsch-österreichische Parität gewahrt.

11.06.2000  70 Jahre Nebelhornbahn, ein Freiluftkonzert vor der Bergstation


Andreas Huber, Franziska Kling, Peter Kling, Uschi Pirschner,
Richard Math, Corbinian Kling, Franz Kolb, Gustl Kröll, Vincenz Kling

07.07.2000  Benefizkonzert „So klingt´s bei uns“ im Oberstdorfer Kurhaus. Da Gustl Kröll verhindert ist, hilft Bernd Drechsel aus.

12.08.2000  Volksmusik auf dem Pfänder bei Bregenz. Aufzeichnung durch ORF, Radio Vorarlberg mit Otto Vonblon.

14.10.2000  Volkstanz in Hinterstein

19.12.2000  Bergwachtmesse mit dem Quartett Vincenz Kling, Gustl Kröll, beide Flügelhorn, Richard Math, Posaune, und Peter Kling, Tuba.

02.06.2001  Hochzeit von Wolfgang und Elisabeth Ländle. Die erste Hochzeit zwischen einem Oberstdorfer und einer Einwohnerin des Oberstdorfer Partnerortes Megéve.

21.07.2001   Alpenserenade im Kurpark Oberstdorf. 

22.07.2001  Einweihung Gipfelkreuz mit der Feuerwehr Oberstdorf auf dem Fellhorn

02.11.2001  Bläserseminar mit Karl Edelmann und Peter Moser am Ammersee.

23.11.2001  Wochenendausflug nach Bramberg in Salzburg, dem Heimatort von Gustl Kröll, mit Auftritt im Anschluß an das Cäcilienkonzert der Bramberger Musikkapelle.


Im Senningerbräu: Vincenz Kling, Gustl Kröll, Richard Math, Corbinian und Peter Kling, Franz Kolb


Vergatterung von Veteranen, Musikkapelle, Feuerwehr und Schützen vor dem winterlichen Senningerbräu

28.12.2001  „Zu Bethlehem geboren“ mit Bläserquartett Vincenz Kling, Gustl Kröll, beide Flügelhorn, Richard Math, Posaune, und Peter Kling, Tuba.

09.02.2001  Probeabend mit dem Komponisten und Musiker Karl Edelmann und seiner Familie, die wir übers Wochende zum Skifahren am Fellhorn eingeladen haben.

28.06.2001  Probe mit Dr. Erich Sepp, Leiter des Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. München und Uwe Rachhut, beide als Volksmusikverantwortliche für Bayern bzw. Schwaben.

30.06.2002  1. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn. Bernd Drechsel hilft aus und kann wieder fest verpflichtet werden.


Franz Kolb, Dr. Erich Sepp, Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Corbinian Kling, Peter Kling, Gustl Kröll

21.07.2002  Volksmusikveranstaltung der Volksmusikpflege für Schwaben im Krumbacher Wasserschloß.

03.08.2002  Volksmusik im Kurpark von Oberstdorf mit dem Trientiner Bergsteigerchor und Alphornbläsern.

08.09.2002  Bayerischer Abend bei der RWE in Essen. Gustl Kröll, als Chef der Bergbahnen, will mit der musikalischen Einlage des Kleinen Grenzverkehrs den Vorstand zum Bau der Möserbahn am Fellhorn gnädig stimmen. Peter Kling übernimmt das Hackbrett, während der Oberstdorfer Dirigent und Profitubist Maximilian Jannetti die Tuba spielt.

05.10.2002  Hochzeit von Martin und Isabell Gambeck in Oberstdorf

23.11.2002  Goldene Hochzeit von Hildegard und Helmut Schuster in Hirschegg

07.12.2002  40. Geburtstag von Bernd Drechsel (*04.12.1962)

19.12.2000  Bergwachtmesse mit dem Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, beide Flügelhorn, Richard Math, Posaune, und Peter Kling, Tuba.

08.01.2003  Aufzeichnung des ZDF zur Sendung „Sonntagskonzert“ am Fellhorn.

Bei der „Maske“ im Tal um 08:30 zeigt das Thermometer -19°. Die Außenaufnahmen auf der Bierenwanghütte sind um 12:00 Uhr beendet.

31.05.2003  Frühlingssingen der Jodlergruppe Bolsterlang

Bolsterlanger Alphornbläser Jodlergruppe Vorderburg

Jodlergruppe Bolsterlang Schweizer Jodelduett Käthy und Sabine

Vierergschpann Ickinger Sänger und Harfenspieler

Der Kleine Grenzverkehr

29.06.2003  2. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn.

12.07.2003  Im Rahmen der ersten Volksmusiktage im Kleinwalsertal findet im Walserhaus ein Volkstanz statt.

08.08.2003  Abendschau des Bayerischen Rundfunks live im Kurpark von Oberstdorf mit Oberstdorfer Musik und Trachtengruppen. Uschi Pirschner verabschiedet sich in die Babypause. Das Osttiroler Hackbrett ist seither leider nicht mehr besetzt.

Wo der Schatten schon ein Österreicher ist

29.11.2003  Vorstellung des „Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart“ im kleinen Kursaal durch Marie-Luise Althaus und ihre Gewährsleute.

30.11.2003  Vorstellung der neuen Weihnachts-CD „A riebege Schtünd“ der Oberstdorfer Hackbrett-, Scherrzither- und Gitarrenmusik, Harfinistin Catharina Stehle und dem Bläserquintett des „Kleiner Grenzverkehr“: Vincenz Kling und Bernd Drechsel, Flügelhorn, Augustin Kröll, Tenorhorn, Richard Math, Posaune und Peter Kling, Tuba.


Bläserquintett der CD „A riebege Schtünd“: Vincenz Kling, Bernd Drechsel,
Gustl Kröll, Richard Math, Peter Kling

27.12.2003  „Zu Bethlehem geboren“ mit Bläserquartett Vincenz Kling, Gustl Kröll, beide Flügelhorn, Richard Math, Posaune, und Peter Kling, Tuba.

28.12.2003   „Zwische de Johr“ in der Evangelischen Kirche Bad Hindelang mit dem Bläserquartett „Kleiner Grenzverkehr“.

18.06.2003  40. Geburtstag von Gisi Abler im Eberlehof Riezlern

 


Franziska Kling, Manfred Schuster, Peter Kling, Gustl Kröll, Vincenz Kling,
Franz Kolb, Corbinian Kling, Richard Math

25.06.2004  Unser Posaunist Richard Math verlässt uns aus zeitlichen Gründen

27.06.2004  3. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn. Statt Posaune spielt Gustl Kröll das Tenorhorn.

16.07.2004  Dieter Nocker, Hirschegg übernimmt die Posaunenstimme mit dem Tenorhorn, wechselt aber bald auf Baßflügelhorn.

08.08.2004  Musikantenstammtisch im Kreuzwirt, Fischen

12.09.2004  Grenzüberschreitendes Treffen zwischen Lions-Club Reutte und Füssen in einem Gasthof in Reutte/Tirol.

25.09.2004  5. Internationale Älplerletze in Tannheim/Tirol und 20 Jahre Tannheimer Tanzlmusik.

20.11.2004  Volksmusik am Tag der offenen Tür im Landesstudio Vorarlberg des ORF in Dornbirn auf Einladung des Leiters der Sparte Volksmusik des Studio Vorarlberg, Otto Vonblon. 


Otto Vonblon

18.12.2004  60. Geburtstag von Gerd Berchtold in der Generaloberst-Beck-Kaserne Sonthofen.

27.12.2004  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

25.06.2005  Volksmusikabend im „Wilde Männle“ Oberstdorf

26.06.2005  4. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn. 

Uwe Rachhut, Leiter des Bereichs Volksmusik im Bezirk Schwaben, dirigiert den kleinen Grenzverkehr bei der Bergmesse am Fellhorn.


Gemeinsames Musizieren an der Fellhorn-Bergstation

02.07.2005  Volksmusikabend im „Kapitel-Saal“ von Wiggensbach 


Der Kleine Grenzverkehr auf der Bühne des Wiggensbacher Kapitelsaales
Uschi Pirschner, Peter Kling, Franz Kolb, Corbinian und Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Gustl Kröll

03.08.2005  50. Geburtstag von Peter Kling im Hirschegger Kreuzwirt

21.08.2005  50. Geburtstag von Gustl Kröll im Karatsbichl

27.11.2005  „Adventssingen und Musizieren“ in der Pfarrkirche Wiggensbach mit dem Bläserquartett. In der Kirche ist es „saukalt“!

27.12.2005  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

09.06.2006   Erste Probe mit unserem neuen Akkordeonisten Rupert Schratz der Andreas Huber ablöst.

25.06.2006   5. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn.


Der Kleine Grenzverkehr am Schlappoldsee: Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Franz Kolb, Peter
und Corbinian Kling, Rupert Schratz, Dieter Nocker

01.07.2006  Hochzeit einer Frankfurter Hochzeitsgesellschaft in der Melköde

23.07.2006  Bearglar-Kirbe am Fellhorn

30.07.2006  Jakobikirbe in der Melköde


In der Melköde: Corbinian und Vincenz Kling, Franz Kolb, Bernd Drechsel, Dieter
Nocker, Franziska Kling, Peter Kling, Rupert Schratz

10.09.2006  „Herbstfest der Volksmusik“ auf der Kanzelwand

15.10.2006  Im Rahmen der Sendereihe „Unter unserem Himmel“ zeichnet der Bayerische Rundfunk in der Oberstdorfer Oybele-Halle die Sendung „Musikantentreffen in Oberstdorf“ mit der Moderatorin Elisabeth Rehm auf. „Der kleine Grenzverkehr“ ist mit Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Franz Kolb und CorbinianKling, Klarinette, Gustl Kröll, Tenorhorn, Rupert Schratz, Akkordeon, Franziska Kling, Harfe und Peter Kling, Tuba mit von der Partie.

21.09.2006  Ständchen zum 50. Geburtstag von Franziska Kling

05.10.2006  Ankunft des Zugseils für die neue Fellhornbahn um Mitternacht am Kreisel vor dem Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium. Oberstdorfer, Schöllanger und Walser Musikanten spielen gemeinsam ein Ständchen. Nach Sektempfang und einer  Ansprache des Oberstdorfer Bürgermeisters Thomas Müller geht der Transport weiter in die Faistenoy. Dokumentiert wird das nächtliche Ereignis von TV Allgäu und der lokalen Presse..

16.10.2006  „Folklore- und Brauchtumsabend“ anlässlich der Wild- Wald und Jägerwochen im Eissportzentrum Oberstdorf.

23.12.2006  „Advent in Oberstdorf“ im Oberstdorfer Kurhaus mit dem Bläserquartett

27.12.2006  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

29.12.2006  Ski-Club-Abend im Oberstdorf Haus.

30.01.2007  40. Geburtstag von Rupert Schratz in Hinterstein

17.02.2007  Geburtstag von Josef Letzer-Pock im Cafe Mali, Bad Hindelang

23.06.2007  Heimatabend in Hinterstein

24.06.2007  6. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn.

03.08.2007  Geburtstagsständchen im Tiroler Reutte für den ehemaligen Chef von Gustl Kröll.

05.09.2007  Musikantestammtisch in Fischen-Au mit Josef Althaus

21.09.2007  Hochzeit von Bernd Drechsel und Gisi Abler. Feier im Karatsbichl.

27.12.2007  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

29.12.2007   „Zwische de Johr“ Adventsmusik mit Bläserquartett in der Evangelischen Kirche Bad Hindelang.

19.02.2008  Beerdigung von Marie-Luise Althaus, unseres treuesten Fans und unserer größten Förderin, nach langer schwerer Krankheit.

29.06.2008  7. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn.

29.08.2008  Heimatabend Hinterstein

29.11.2008  Verleihung von Ehrenzeichen der Gemeinde Mittelberg an verdiente Bürger im Walserhaus.

27.12.2008  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

05.02.2009   60. Geburtstag von Dieter Nocker im Eberlehof Riezlern

22.06.2009  Wolfram Riezler, unser ehemaliger Örgelespieler, stirbt mit 53 Jahren.

26.06.2009  Heimatabend in Hinterstein

27.06.2009  8. Weisenbläser- und Musikantentreffen am Fellhorn.

24.07.2009   Allgäuer Volksmusiktage in der Krone Waltenhofen

Diese Veranstaltung haben wir noch Wolfram Riezler zugesagt.

06.09.2009  „Gmietlena Hock“ auf der Oberalp in der Spiemannsau

27.12.2009  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

29.01.2010   FIS-Team-Tour-Empfang in der Erdinger Arena

04.08.2010  Open Air des Walser Bauerntheaters

12.09.2010  5. Herbstfest der Volksmusik auf der Kanzelwand

00.10. 2010  Heimatabend Hinterstein

23.10.2010  Wochenendausflug nach Salzburg 


Im Salzburger St. Peter Stiftskeller: Franz, Friedl, Dieter, Gisi,
Peter, Rupert, Corbinian, Cornelia, Bernd, Franziska

Neben der Festung Hohensalzburg und dem St. Peter Stiftskeller steht

auch ein 4-Gängemenue in der Bier-Erlebniswelt der Stiglbrauerei auf dem Programm, wo wir auch Musik machen dürfen.

27.12.2010   „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

März 2011  Skitag am Nebelhorn

16.07.2011  30. Geburtstag Vincenz Kling (*15.07.1981) im Sonnenhof Hirschegg 


Musiker und Geburtstagsgäste fühlen sich im Schafstall
vom Sonnenhof bis zum Morgengrauen wohl

20.07.2011  Open Air Walser Bauerntheater

02.09.2011  Franz Kolb hört auf.

17.12.2011  „A riebige Stünd“ Advent im Kurhaus Oberstdorf ab 17:30 Uhr und in der Pfarrkirche Hinterstein ab 19:30. Knappe Terminierung bei starkem Schneefall. Die Fahrt nach Hinterstein bleibt unvergessen.

27.12.2011  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Bernd Drechsel, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

10.01.2012  Bernd Drechsel hört auf.

24.03.2012  Verena Hilbrand kommt als neue Flügelhornistin

01.06.2012  Besprechung mit den Redakteuren des Bayerischen Rundfunks zur Vorbereitung der Sendung „La Vita", in der es um die Beziehungen der Oberstdorfer zu den Walsern gehen soll. Am Berg gibt es Kässpatzen.

16.06.2012  Heimatabend in Hinterstein am Prinzegumpe

19.07.2012  Markus Littich aus Mittelberg macht mit seiner Klarinette unsere Besetzung wieder vollständig.

25.07.2012  Auftritt im Casino Kleinwalsertal mit anschließendem 3-Gänge-Menü. Leider kommen nur 4 Gäste an diesem Sommerabend zu der Veranstaltung. Wir nehmen es als eine bezahlte Probe.

27.07.2012  Fernsehaufnahmen auf der Stutzalpe mit dem Bayerischen Rundfunk für die Sendung „La Vita“. Moderator: Tobias Ranzinger.


Peter Kling und Ulrike Riezler mit „La Vita“-Moderator Tobias Ranzinger

02.08.2012  Open Air im Kulturcafe Kleinwalsertal in Riezlern

27.12.2011  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Vreni Hilbrand, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

20.05.2013  Vreni Hilbrand hört aus beruflichen Gründen auf.

30.06.2013  Weisenbläsertreffen am Fellhorn

27.07.2013  Frühschoppen auf der Alpe Oberau in der Spielmannsau

30.10.2013  Thomas Höng unterstützt Vincenz auf dem Flügelhorn

16.11.2013  Benefizkonzert beim Weihnachtsmarkt in Hinang

27.12.2013  „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Thomas Höng, Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

13.02.2014  Kulinarischer Abend im Hindelanger Schlosskeller mit anschließendem Absacker im Sonnenkeller.

25.04.2014  Treffpunkt Volksmusik im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks in München. Der Kleine Grenzverkehr spielt zusammen mit anderen Allgäuer Musikanten live im Rundfunk. Der 2. Teil wurde am 20.06.2014 ausgestrahlt. Das Stück „Mühlebächle“ von Markus Littich erfährt über den Sender seine Uraufführung.

 

 

 

 

04.05.2014  Frühschoppen im Kulturcafe Riezlern. Es spielen „Der kleine Grenzverkehr“ und die „Fischinger Tanzlmusik“, bestehend aus Jungbläsern der Bläserschule Fischen, unter der Leitung von Maximilian M. Janetti. Es hat in die Berge geschneit und es ist wirklich eiskalt. Zum Glück gibt es anschließend heiße Weißwürste. Die Spenden der Zuhörer überlassen wir den Jungmusikern.

 

24.07.2014 Gemeinsame Probe mit der Hintersteiner Volkstanzgruppe in der Festhalle in Hinterstein für den Heimatabend am 14.08.2014.

 

03.08.2014  40er-Feschtle von unserem Flügelhornisten Thomas Höng in Altstädten mit der Musikkapelle Oberstdorf und der unüberhörbaren Guggemusik von Tannheim bei Memmingen. Beim Kleinen Grenzverkehr vertritt Claudius Titscher von der Musikkapelle Oberstdorf das Geburtstagskind am 2. Flügelhorn für das obligatorische Geburtstagständchen. Noch jung an Jahren ist er schon ein souveräner Notenfresser, der alles was man ihm vorlegt vom Blatt spielt. Respekt!

07.08.2014  Volkstanzprobe mit der Hintersteiner Volkstanzgruppe im Hintersteiner Festsaal.

14.08.2014  Heimatabend in Hinterstein, erstmals mit blasmusikalischer Unterstützung für die Hintersteiner Volkstanzgruppe. Für Claudius Titscher, der heute wieder am 2. Flügelhorn aushilft, bedeutet dies die offizielle "Feuertaufe" beim kleinen Grenzverkehr.

15.08.2014  Frühschoppen auf der Maxhütte in Mittelberg/Kleinwalsertal mit Corbinian Kling, Vincenz Kling, Dieter Nocker, Rupert Schratz, Franziska Kling und Peter Kling. Obwohl Dauerregen angesagt ist, schaut bei der Auffahrt mit dem Zafernalift die Sonne durch die Wolken. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Hock. Trockenen Fusses erreichen wir die Maxhütte. Während es draußen zu einem wolkenbruchartigen Regenguß ansetzt, genießen wir in der gut geheizten Gaststube bei Musik, einer deftigen Brotzeit und Bier den Vormittag. Gegen Mittag - der Regen macht gerade eine Verschnaufpause -  füllen immer mehr Gäste den Gastraum und die Terrasse, so daß die Wirtsleute alle Hände voll zu tun bekommen. Wir brechen auf ins Tal, wo auf Dieter bereits die Vorbereitungen zum Musikfest warten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Hüttenwirt Stefan Kessler für seine großzügige Gastfreundschaft.  

 

15.11.2014 Benefizkonzert des Rotary-Clubs Oberstaufen-Immenstadt zu Gunsten des Kinderschutzbundes, organisiert von Martin Kerber. Der kleine Grenzverkehr tritt im Immenstädter Hofgarten hier mit Markus Noichl, Harfe, den „Kerber Brothers Alpinefusion“ und der „Martin-Kerber-Big-Band“ auf.

 

 

07.12.2014 Oberstdorfer Advent "Klöüsezidd" um 17:30 Uhr im Oberstdorf Haus

                 mit den Fischinger Johlar, Jodler-Duo Christine Kimpfler und Reinhold Wagner, Martina (Harfe) und

                 Jana (Akkordeon) Brandmair und dem kleinen Grenzverkehr.  

 

 

 

 

Der kleine Grenzverkehr

aktuelle Besetzung mit Staatsbürgerschaft:

Vincenz Kling Oberstdorf Flügelhorn Deutsch/Österreich
Thomas Höng Oberstdorf Flügelhorn Deutsch
Markus Littich Mittelberg Klarinette Österreichisch
Corbinian Kling Oberstdorf Klarinette Deutsch/Österreich
Dieter Nocker Hirschegg Baßflügelhorn Deutsch
Rupert Schratz Hinterstein Akkordeon Österreichisch
Franziska Kling Hirschegg Harfe Österreichisch
Peter Kling Oberstdorf Tuba Deutsch

         

29.12.2014 "Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Thomas Höng,  Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

28.06.2015 Volksmusikantentreffen am Fellhorn

02.10.2015 Heimatabend der Trachtengruppe Kleinwalsertal im Walserhaus Hirschegg.

07.11.2015 „Gmiedle beianond“ in der Fiskina Fischen

Ein gemütlicher Abend mit den Fischingern, dem Bergchörli Enggenhütten aus der Schweiz und den Miesbacher Stubenmusik die „Staadlustigen Wettlkamer“. Moderation Florian Babel.

20.12.2015  Advent in der Pfarrkirche Hinterstein mit dem Bläserquartett 

Vincenz Kling, Thomas Höng,  Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba. Aus Hinterstein die Hintersteiner Jodler, die Raffelemuseg Hüttlinger-Milz und die Familienmusik Wechs.

27.12.2015 „Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Thomas Höng,  Flügelhorn, Dieter Nocker, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

09.04.2016 Musikantentreffen im Schöllanger Schelchwangsaal.

24.06.2016 Heimatabend der Trachtengruppe Kleinwalsertal im Walserhaus Hirschegg.

26.06.2016 Das diesjährige Musikantentreffen am Fellhorn fällt aufgrund des allzu schlechten Wetters buchstäblich ins Wasser.

17.09.2016 Alphornserenade im Musikpavillion Mittelberg.

Neben den Alphörnern und der Jodlergruppe Tiefenbach ist der kleine Grenzverkehr in der Klarinettenbesetzung zu hören, da an diesem Tag die Flügelhornisten musikalisch anderweitig engagiert sind.

01.10.2016 Heimatabend der Trachtengruppe Kleinwalsertal im Walserhaus Hirschegg.

Nachfeier zum Geburtstag von Franziska Kling in der Schwabenhütte in Hirschegg. Gleichzeitig feiert der kleine Grenzverkehr sein 30-jähriges Bestehen. Auch Helmut Schuster ist mit nunmehr 90 Jahren dabei, dem der kleine Grenzverkehr am 21.09.1986 ein Geburtstagsständchen und damit den ersten offiziellen Auftritt verdankt. 

11.11.2016 Buchpräsentation „Wort ond Bildr II“ von Anton Amann und Johannes Littich im Walserhaus Hirschegg. Der kleine Grenzverkehr spielt wieder in der Klarinettenbesetzung, da der heutige Fastnachtsbeginn den Einsatz des Flügelhorns andernorts erforderlich macht.

Leider ist dies auch der letzte Auftritt unseres bewährten Baßflügelhornisten Dieter Nocker, der jetzt musikalisch kürzer treten will. An seiner Stelle wird künftig Anselm Stich aus Schöllang diese wichtige Stimme übernehmen.

v.l.: Markus Littich, Corbinian, Franziska und Peter Kling, Thomas Höng, Anselm Stich, Rupert Schrat

Der kleine Grenzverkehr

aktuelle Besetzung mit Staatsbürgerschaft:

Vincenz Kling Oberstdorf Flügelhorn Deutsch/Österreich
Thomas Höng Oberstdorf Flügelhorn Deutsch
Markus Littich Mittelberg Klarinette Österreich
Corbinian Kling Oberstdorf Klarinette Deutsch/Österreich
Anselm Stich Schöllang Baßflügelhorn Deutsch
Rupert Schratz Hinterstein Akkordeon Österreichisch
Franziska Kling Hirschegg Harfe Österreichisch
Peter Kling Oberstdorf Tuba Deutsch

03.12.2016 Advent im Oberstdorf-Haus „D´Klöüsezidd“

  • Vorderburger Johlar
  • Klarinettenmusik Fritz
  • Oberstdorfer Trachtengesang
  • Der kleine Grenzverkehr

27.12.2016 Zu Bethlehem geboren 

Zu Gunsten der Missionsarbeit in Venezuela des aus Bad Hindelang stammenden Pfarrers Karl Laurer, spielen und singen:

  • Saitensprung
  • Die jungen Jodler Niedersonthofen
  • Jodelduett Lichtensteiger
  • Finckel´s Hackbrettmusik
  • Dreigesang Rechtis
  • Der kleine Grenzverkehr

11.03.2017„s´obred“ im Breitachtal – Volksmusikabend in Tiefenbach

  • Jodlerclub Oberburg aus Bern
  • Jodlertrio „Nätt Glii“
  • Goaßelschnalzer Hofstetten
  • Breitachtaler Johlar
  • Der kleine Grenzverkehr

v.l.:  Rupert Schratz, Franziska Kling, Peter Kling, Anselm Stich, Markus Littich, Corbinian Kling, Thomas Höng, Vincenz Kling

02.06.2017 Völlig überraschend erhalten wir die Nachricht, daß unser Musikkamerad und Klarinettist Markus Littich einem Herzinfarkt erlegen ist. Unser Mitgefühl gehört zu allererst seiner Familie, aber auch wir sind zunächst wie gelähmt. Wir verlieren in Markus nicht nur einen hochtalentierten und vielseitigen Musiker, sondern auch eine einzigartige Persönlichkeit, deren bescheidene, aber kompetente Art und deren kompromisslose Zuverlässigkeit für uns eine große Bereicherung gewesen ist. 

Markus, als sportlich aktiver Bergführer, durchtrainiert mit einem Arbeitsplatz in der freien Natur. Wer kann da einen derartigen Schicksalsschlag erwarten. An weitere musikalischen Aktivitäten ist vorerst nicht zu denken. Lediglich an der Beerdigung schicken Anselm und Peter als Baßflügelhorn-Duett einen letzten musikalischen Gruß an unseren verstorbenen Musikkameraden.

v.l.: Rupert Schratz, Corbinian Kling, Franziska Kling, Peter Kling, Anselm Stich, Thomas Höng, Vincenz Kling

13.08.2017 Das Leben muß weitergehen! Anläßlich der Allgäuer Festwoche spielt der Kleine Grenzverkehr auf der Bühne des Bayerische Rundfunks im Kemptener Stadtpark zusammen mit folgenden Gruppen:

  • Vorderburger Johlar
  • Geschwister Speiser
  • Familienmusik Fleschhut

Durch die Sendung, die für den 21. August 2017 um 19:05 Uhr für BR Heimat aufgezeichnet wird, führt der aus Pfronten stammende Moderator des Bayerischen Rundfunks Johannes Hitzelberger.

 

Der Kleine Grenzverkehr hat folgende Titel aufgelegt:

  • Patscherdörfl von Gottlieb Weissbacher
  • Spitzbuam-Polka von Karl Edelmann
  • Hirschegger Polka von Max Kessler
  • Hoamfahrt Walzer von Peter Moser
  • Brandegg Boarischer von Peter Moser
  • Über´s Geiseljoch von Hermann Pallhuber

27.12.2017„Zu Bethlehem geboren“ mit Quartett Vincenz Kling, Thomas Höng,  Flügelhorn, Anselm Stich, Baßflügelhorn, und Peter Kling, Tuba.

24.05.2018 Zur Probe bringt Corbinian seinen Fraktionskollegen aus der Musikkapelle Oberstdorf, Dinu Nicolescu mit. Dinu (Konstantinu) ist Rumäne und schon einige Jahre in Oberstdorf. In seinem Heimatland war er als Klarinettist bei der dortigen Militärmusik. Wir freuen uns jedenfalls, daß er Interesse hat, bei uns mitzuspielen. Endlich ist damit die Klarinette wieder doppelt besetzt, was unsere musikalischen Möglichkeiten ungemein erweitert. 

23.07.2018 Landhotel Alphorn in Ofterschwang

Auf Einladung des Alphorn-Wirtes Jörg Pöschl geben wir auf der Terrasse ein kleines Konzert mit anschließendem „Musig-Hock“, wobei wir von Jörg auch in kulinarischer Hinsicht aufs Beste verwöhnt werden.

Vincenz Kling Oberstdorf Flügelhorn Deutsch/Österreich
Thomas Höng Oberstdorf Flügelhorn Deutsch
Constatin Nicolescu Oberstdorf Klarinette Rumänisch
Corbinian Kling Oberstdorf Klarinette Deutsch/Österreich
Anselm Stich Schöllang Baßflügelhorn Deutsch
Rupert Schratz Hinterstein Akkordeon Österreichisch
Franziska Kling Hirschegg Harfe Österreichisch
Peter Kling Oberstdorf Tuba Deutsch